Mehr als nur Airbnb: Wie Kurzzeitvermietung Eigentümer:innen neue Perspektiven eröffnet - Topimmo-Swiss GmbH
+41 (0)77 500 11 10 info@topimmo-swiss.ch

Gastbeitrag von Marie Murer
Wir freuen uns sehr, in diesem Beitrag spannende Einblicke von Marie Murer, Gründerin der Stayly GmbH und Mentorin für Kurzzeitvermietung & Airbnb-Business in der Schweiz, teilen zu dürfen.

Ihre Erfahrung zeigt auf, wie Kurzzeitvermietung für Eigentümerinnen und Eigentümer nicht nur eine Alternative, sondern eine echte Chance sein kann – mit langfristigem Potenzial. Viel Freude beim Lesen!


Mehr als nur Airbnb: Wie Kurzzeitvermietung Eigentümer:innen neue Perspektiven eröffnet

In Zeiten stagnierender Mietpreise, wachsender Betriebskosten und immer strengeren Auflagen suchen viele Immobilieneigentümer:innen nach Alternativen zur klassischen Dauervermietung. Kurzzeitvermietung – insbesondere über Plattformen wie Airbnb oder Booking.com – wird dabei oft unterschätzt.
Dabei steckt gerade in der Schweiz enormes Potenzial – wenn man weiss, wie man es richtig angeht.

Ich habe mit meinem Unternehmen Stayly GmbH innerhalb von zwei Jahren über 17 Einheiten aufgebaut – und begleite heute Eigentümer:innen, Unternehmer:innen und Privatpersonen dabei, ihr eigenes Kurzzeitvermietungsmodell erfolgreich und professionell umzusetzen. Was es dafür braucht, welche Chancen es gibt – und welche Mythen endlich aufgeräumt gehören, zeige ich in diesem Beitrag.


Was viele unterschätzen: Kurzzeitvermietung als strategisches Geschäftsmodell

Viele denken bei Airbnb noch immer an Touristen, Privatpersonen und spontane Zimmervermietung. Doch die professionelle Kurzzeitvermietung hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt – auch und gerade im Schweizer Markt.

Ob in Zürich, Luzern, Basel oder in kleineren Business-Regionen wie Baden, Chur oder Thun: Die Nachfrage nach flexibler, möblierter Unterkunft ist hoch – nicht nur durch Tourist:innen, sondern zunehmend durch Geschäftsreisende, Projektmitarbeitende und Wochenaufenthalter:innen.

Der entscheidende Unterschied:
Statt einem langjährigen Mietvertrag mit begrenztem Handlungsspielraum setzt man auf kürzere Aufenthalte mit höherer Rendite, mehr Flexibilität und gleichzeitig planbarer Auslastung – sofern man es professionell betreibt.


Ein Rechenbeispiel – 3.5-Zimmer-Wohnung auf dem Land (z. B. Region Zentralschweiz, Luzerner Hinterland oder Agglomerationen)

Modell Langzeitmiete Kurzzeitvermietung
Bruttomiete 2’000 CHF / Monat
Ø Preis pro Nacht 200 CHF
Ø Auslastung 22 Nächte / Monat
Umsatz pro Monat 2’000 CHF 4’400 CHF
Reinigung (22×50 CHF) -1’100 CHF
Gebühren & Unterhalt -450 CHF -400 CHF
Netto-Einnahmen 1’550 CHF 2’900 CHF

Viele unterschätzen, dass auf dem Land oft weniger Konkurrenz, einmalige Objekte und gleichzeitig konstante Nachfrage vorhanden ist – z.B. durch:

• Handwerker-Teams auf Montage
• Wochenaufenthalter:innen
• Pflege- und Klinikpersonal
• Besucher:innen von Messen oder regionalen Events
• Workation-Gäste aus der Stadt
• Touristen auf der Suche nach Experience

Mit einem durchdachten Konzept, starker Sichtbarkeit und gutem Gästemanagement sind hier monatliche Netto-Gewinne von 2’000 bis 3’500 CHF absolut realistisch – bei einem Objekt, das langfristig kaum mehr als 1’600 CHF Monatsmiete bringen würde.


Wichtig: Rechtlich korrekt und wirtschaftlich durchdacht

Kurzzeitvermietung ist in der Schweiz grundsätzlich erlaubt – wird aber kantonal und kommunal unterschiedlich geregelt. Städte wie Zürich, Lausanne oder Luzern haben spezifische Meldepflichten oder Jahreskontingente. Wer also starten will, sollte sich vorab mit den regionalen Vorgaben vertraut machen.

Dazu zählen u. a.:

• Meldepflicht bei der Gemeinde
• Bau- und Nutzungsordnung (insbesondere bei Nutzungsänderungen)
• Steuerliche Erfassung (Mehrwertsteuerpflicht ab bestimmtem Umsatz)
• Tourismusabgaben / Kurtaxe
• Sorgfältige Gästeauswahl und Hausordnung


Was erfolgreiche Gastgeber:innen von anderen unterscheidet

Erfolgreiche Kurzzeitvermieter:innen arbeiten nicht planlos, sondern strategisch:

  1. Zielgruppenanalyse: Wer soll bei mir wohnen? Business? Familien? Wochenaufenthalter:innen?

  2. Professionelles Inserat: Aussagekräftige Texte, Top-Fotos, klare USP

  3. Ausstattung mit System: Nicht Luxus, sondern durchdachte Qualität – inkl. Self-Check-in & digitaler Gästekommunikation

  4. Automatisierte Abläufe: Tools für Buchung, Reinigung, Abrechnung

  5. Rechtliches & Steuerliches klar geregelt

Das Ziel: Eine Ferienimmobilie, die Einnahmen bringt, ohne den Alltag zu dominieren – und dabei den Wert der Immobilie erhält oder sogar steigert.


Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Der Schweizer Markt befindet sich im Umbruch. Klassische Mietmodelle verlieren an Attraktivität – während der Bedarf an flexiblen Wohnlösungen stetig wächst. Die Nachfrage über Plattformen wie Airbnb, Booking.com und Direktbuchungen ist ungebrochen. Gleichzeitig professionalisiert sich der Markt zusehends – und wer frühzeitig mit einem soliden Setup startet, positioniert sich nachhaltig stark.


Über mich – und warum ich weiss, wovon ich spreche

Ich habe mein eigenes Kurzzeitvermietungsbusiness in der Schweiz von null auf 17 Einheiten skaliert – in nur einem Jahr, neben der Familie und Job.
Als Gründerin der Stayly GmbH begleite ich heute Menschen, die ihre Immobilie nicht einfach „irgendwie“ vermieten wollen – sondern strategisch, professionell und langfristig erfolgreich.

Ich kenne die Schweizer Eigenheiten, die rechtlichen Feinheiten und die realen Stolpersteine – aber auch das enorme Potenzial, das sich entfaltet, wenn man mit dem richtigen Wissen startet.


Fazit: Kurzzeitvermietung ist mehr als ein Trend

Es ist ein Geschäftsmodell.
Für Eigentümer:innen, die mehr wollen als Mittelmass.
Für Menschen, die Immobilien mit Weitsicht nutzen wollen.
Und für alle, die sich ein freieres, unabhängigeres Einkommen aufbauen möchten – auch mit wenig Zeit.

Du hast eine Immobilie aber noch keine klare Strategie?
Du bist Eigentümer:in, Unternehmer:in oder verwaltest Immobilien und willst wissen, ob (und wie) Kurzzeitvermietung für dich funktioniert – rechtlich korrekt, steuerlich sauber und wirtschaftlich sinnvoll?

Dann lass uns sprechen.
Ich zeige dir, wie du 2025 professionell und ohne Umwege starten kannst – und wie du dein Objekt clever und erfolgreich vermietest, statt Chancen ungenutzt zu lassen.

📩 Schreib mir direkt oder besuche: www.hostingwithstayly.com

Autorin:
Marie Murer, Gründerin Stayly GmbH
Mentorin für Kurzzeitvermietung & Airbnb-Business in der Schweiz
Instagram @hostingwithstayly
www.hostingwithstayly.com